
Andreas Eberhard M.A.
Geboren 1981 in Braunschweig
2001-2008 Studium der Neueren Geschichte, Medienwissenschaften und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
2005-2006 ERASMUS-Aufenthalt an der Université Toulouse 1 Sciences Sociales
2009-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter im aus dem Zukunftsfonds der TU Braunschweig geförderten Projekt „Energien der Macht – Macht der Energien. Energiesicherung im Kontext einer europäischen Kulturgeschichte des Politischen (vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis Ende der 1970er Jahre)“
seit 2010 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens
2010-2011 und 2013 Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom
seit 2014 Mitarbeiter des Universitätsarchivs der TU Braunschweig
Dissertationsprojekt:
Kulturgeschichte der italienischen Energiepolitik nach dem Zweiten Weltkrieg
Veröffentlichungen:
Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft. Der Ort, das Haus, seine Geschichte. Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Braunschweig, Band 18. Katalog zu der am 8. September 2016 eröffneten Dauerausstellung im Haus der Wissenschaft Braunschweig. Technische Universität Braunschweig, Braunschweig 2017 (mit Lars Strominski)
Aufsätze:
Selbstschaubild als Frontkämpfer. Essay über zwei Fotografien des Landwirts und Soldaten Heinrich Scheppelmann von 1917/1918, in: Christian Frey, Thomas Kubetzky, Klaus Latzel, Heidi Mehrkens, Christoph F. Weber (Hgg.): Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 36-41
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Flüchtlingslagers Gudehausen (Kr. Celle), in: Museumsverein Celle e.V. (Hg.): Celler Chronik 16. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Celle 2009, S. 173-222
Rezension:
Web-Rezension zu: Digitale Quellensammlungen zum Ersten Weltkrieg, in: H-Soz-u-Kult, 11.02.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=163&type=rezwww> (mit Christian Götter)
Tagungsberichte:
Tagungsbericht Die preußisch-welfische Hochzeit 1913: Das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahr. 11.12.2013-13.12.2013, Wolfenbüttel, in: H-Soz-u-Kult, 04.03.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5251> (mit Christian Götter)
Tagungsbericht „Der Algerienkrieg: Erinnern, debattieren, lehren.“ Internationale Konferenz am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung, Jg. 26 (2004), S. 443-447
Sonstiges:
Kurzessays "Nagelschild des Vereins Jugendspende" und "Einheimische Arbeitskräfte und Kriegsgefangener bei der Spargelernte", in: Wulf Otte, Heike Pöppelmann, Ole Zimmermann (Hgg.): 1914... Schrecklich Kriegerische Zeiten. Veröffentlichung des Braunschweigischen Landesmuseums Bd. 116. Braunschweig 2014, S. 59, 64
Übersetzung:
Luigi Cajani: Die protestantische Reformation in italienischen Geschichtslehrbüchern, in: Roland Bernhard, Felix Hinz, Robert Maier: Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Eckert. Die Schriftenreihe Bd. 145. Göttingen 2017, S. 187-207
Ausstellung:
http://www.hausderwissenschaft.org/wissens-welle/ausstellungen.html
Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft – Der Ort, das Haus, seine Geschichte. Dauerausstellung im Haus der Wissenschaft Braunschweig, erarbeitet vom Universitätsarchiv der TU Braunschweig.