Dr. Menja Holtz
Forschungsschwerpunkte
(Gesamt)amerikanische Kolonialgeschichte und anti-koloniale Bewegungen, Lunaapeew und Herrnhuter Mission, Wissenschaftsaustausch Lateinamerika – Deutschland, Europäische Expansion, Wissenschaftsdiskurse, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
Werdegang

Ethnohistorisches Projekt: Delaware Biography from Moravian Sources: The Moravian Fairfield Mission in Ontario, 1792-1902 (gefördert durch die Gerda-Henkel Stiftung)
Anbindung an das Historische Seminar der Leibniz Universität Hannover und an das Ethnologische Institut der Goethe Universität Frankfurt
Assoziiertes Mitglied im Forschungsverbund Cultural Heritage als Ressource?
Dozentin am Soziologischen Institut der Universität Hannover
Dozentin für die Offene Hochschule Deutschland
Mitglied des DFG-Netzwerks Dynamiken interkultureller Begegnungen
Stipendiatin des DFG-geförderten Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs an der Universität Rostock
Erlangung des Doktorgrads (rer.pol.) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Promotionsschrift Lateinamerikanische Doktoranden der Sozial- und Geistes-wissenschaften in Deutschland – Zu Geschichte und Problemen des Wissenschaftsaustausches im interkulturellen Dialog (Erstgutachter: Prof. Dr. Nikolaus Werz)
Magisterprüfung an der Leibniz Universität Hannover im Fach Geschichtswissenschaft, Magisterarbeit: Aufnahme, Integration und Rückkehr von MigrantInnen – untersucht am Fall chilenischer Exil in Hannover, 1973-1994
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Wissenschaftsaustausch als hierarchisierter Transfer – Lateinamerikanische Promotionen in Deutschland, 1910-2009; Baden-Baden: Nomos, 2012
Aufnahme, Integration und Rückkehr von MigrantInnen – Das chilenische Exil in Hannover 1973-94; Stuttgart: ibidem, 2004
Herausgeberschaften
In Review-Prozess:
mit Anke Fischer-Kattner/Martina Kopf/Eva Spies: „Room for Manoeuvre: The Role of Place in (Inter-)Cultural Encounters“, in: Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung
Themenheft mit Esther Möller/Franziska Torma/Eva Spies: „Auf der Spur der Dinge. Materialität in der interkulturellen Begegnung“; in: Saeculum, 66/02, 2016
mit Silke Hoklas /Nicole K. Konopka /Insoon Park /Claudine Mponge Esong: BildBewegung. Bilder von Migration - Migration von Bildern; Rostock: Rostocker Universitätsdruckerei, 2009
Artikel
„The Unexpected Finding: Self-Representation in Portrait Photographs of 19th-Century Lenape People“; in: Journal of Moravian History 2/2018
„Material Traces of Cultural Encounter in a Northeast-American Mission Town“; in: Saeculum, 66/02, 2016; S. 189-206
„The Cuban Experience in East Germany: Academic Migration from 1960 to 2000“; in: Bulletin of Latin American Research, 33/4, 2014; S. 468–483
Mit Catharina Peeck: „Direitas ja! – Soziale Bewegungen in Brasilien fordern gerechte Ökonomie und Mitbestimmung“; in: Torben Ehlers (Hg.): Soziale Bewegungen in Lateinamerika; Hamburg: Argument, 2013; S. 303-338