Prof. Dr. Christian Kehrt
Zur Person

1993-2001 Studium Neuere Geschichte u. Philosophie in Tübingen und Stony Brook, NY
2003-2006 Graduiertenkolleg Technisierung und Gesellschaft, TU Darmstadt
2007 Dissertation: „Moderne Krieger. Die Technikerfahrung deutscher Luftwaffenpiloten von 1910 bis 1945“
2006-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Deutsches Museum München
Projekt: „Knowledge-production and Innovation at the Nanoscale. Instruments, Images and Visions in the Practice of Nanotechnology“ im Rahmen der Förderinitiative „Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft“ der VolkswagenStiftung.
09/2009-03/2010 Fellow am Rachel Carson Center für Umwelt und Geschichte
04/2010-06/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg, am Lehrstuhl für Neuere Sozial-, Wirtschafts-und Technikgeschichte.
09-10/2011 Forschungsstipendium, DHI Paris
07/2012 Karl- Ferdinand-Werner Fellowship, DHI Paris
Preise
2008 Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte
2008 Herbert Schumann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt
2010 Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte (2. Platz)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Kulturgeschichte der Luftfahrt
- Mensch-Maschine Interaktionen im 20. Jahrhundert
- Verbindungen von Technik- und Militärgeschichte
- Wissensräume der Polarforschung
- Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg
- Globale Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte
- Historische Zukunfts- und Innovationsforschung
- Geschichte der Schlüsseltechnologien (Mikroelektronik, Nanotechnologie)
- Oral History

Wissenschafts- und Technikgeschichte
Technik- und Wissenschaftsgeschichte sind integraler Bestandteil der Neueren Geschichte. Ziel ist ein umfassendes historisches Verständnis moderner, auch nicht-westlicher technischer Kulturen, in denen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft untrennbar miteinander verwoben sind. Dabei geht es nicht allein um Diskurse und Bilder, sondern die Materialität und Eigenheit der Technik, wissenschaftliche Praktiken sowie die jeweiligen historischen Kontexte und Aneignungsprozesse im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Von besonderem Interesse sind Problemkonstellationen im Bereich der Wissenschafts- Umwelt und Technikgeschichte, die bis in die Gegenwart reichen.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden die Geschichte der Polar- und Meeresforschung, die Luftfahrt- und Weltraumgeschichte sowie Fragen neuer Technologie wie der Mikroelektronik, Festkörperphysik und Nanotechnologie.
Ämter und Funktionen
- seit Oktober 2020 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats "Remixing Industrial Pasts in the Digital Age (REMIX)" der Europäischen Kulturhauptstadt Esch 2022.
- seit Oktober 2019 Vorsitzender des Prüfungsausschusses 2-Fächer Bachelor, Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig
- seit 2018 Mitglied des VDI Ausschusses Technikgeschichte
- seit 2016 Mitglied der Wissenschafftichen Leitung der Zeitschrift Technikgeschichte
- seit 2015 Mitglied des Beirats des Universitätsarchivs der TU Braunschweig