Prof. Dr. Johannes Wienand
Zur Person

2000–2006: Studium (Geschichte und Philosophie) in Tübingen, Wien und Konstanz; 2003/2004 Visiting Scholar am Department of Philosophy und am Department of History and Philosophy of Science an der University of Pittsburgh, PA (12 Monate); 2006 Magister Artium in Konstanz; 2006–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz (Forschungsprojekt im SFB 485 ‚Norm und Symbol‘); 2008: Forschungsaufenthalt (2 Monate) an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München; 2009–2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg (Forschungsprojekt im SFB 619 ‚Ritualdynamik‘); 2009: Forschungsaufenthalt (3 Monate) an der Faculty of Classics, University of Cambridge; 2010: Promotion an der Universität Konstanz (summa cum laude); 2010: Gastaufenthalt (6 Monate) am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin; 2011–2018: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2017: Forschungsaufenthalt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (6 Monate); 2017/2018: Förderstipendium des Historischen Kollegs, München; 03–12/2018: Habilitationsverfahren; seit Sommersemester 2018: Professor für Alte Geschichte an der TU Braunschweig.
Forschungsfelder
Demokratisches Athen und antike Monarchiegeschichte – politischer Diskurs und gesellschaftliche Konfliktkulturen (insbes. Bürgerkrieg) – Inszenierung von Triumph und Niederlage – Bildung, Rhetorik und Dichtkunst – Münzen und Medaillons als Medien von Repräsentation und Gabentausch – Inschriften und Monumente – imperiale Repräsentation in Text und Bild – Christianisierung der Alten Welt – Höfische Kulturen im Wandel – Transformation der Mittelmeerwelt im ersten Millennium – Antikenrezeption – Sammlungsgeschichte – eHeritage – digital Humanities – digitale Lehr- und Lernkonzepte
Publikationen
Projekte
- NUMiD | BMBF-geförderter Forschungs- und Digitalisierungsverbund [Homepage, Interview]
- 'Interner Krieg' | DFG-gefördertes wissenschaftliches Netzwerk [Information]
- The Rise of Politico-Religious Conflict: Cultures of Violent Polarization in Late Antiquity | MWK-gefördertes Projekt
- urban.classics | digitales Lehrprojekt gefördert von der Projektgruppe Lehre und Medienbildung [Homepage]
Stipendien und Preise
- Förderstipendium des Historischen Kollegs für das Kollegsjahr 2017/2018 (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018 – wegen des Rufs nach Braunschweig vorzeitig beendet).
- Stipendium des Deutschen Ev. Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEIAHL) zur Teilnahme am Akademischen Lehrkurs 2016 (Jordanien, Israel/Palästina)
- Nominierung zum Lehrpreis 2014 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Bruno-Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft e.V. für die Dissertation (2013)
- Walter-Hävernick-Preis für Numismatik der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland für die Dissertation (2013)
- Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Dissertation (2010)
- Stipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt (3 Monate) als Visiting Fellow an der Faculty of Classics, University of Cambridge (Jan.–März 2009)
- Stipendium der Elise und Annemarie Jacobi-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt (2 Monate) an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München (Sept./Okt. 2008)
- Preis des Vereins der Ehemaligen der Universität Konstanz für die Magisterarbeit (2006)
- Stipendium der Landesstiftung Baden-Württemberg für einen Studienaufenthalt (12 Monate) am Department of Philosophy und am Department of History and Philosophy of Science an der University of Pittsburgh, PA (Sept. 2003 bis Aug. 2004)